 |
WEITERBILDUNG FÜR ÄRZTE ZUM FACHARZT FÜR AYURVEDA
|
|  |
|
 |
ZERTIFIKAT
Wird nach Beendigung beider Stufen und nach erfolgreichem Abschluss ausgehändigt.
Name des Lehrgangs: FACHARZT FÜR AYURVEDISCHE MEDIZIN
Dauer : 1.000 Unterrichtsstunden (davon 750 Stunden in der Akademie)
Teilnahmebedingungen: Die Weiterbildung ist ausschließlich für Mediziner.
Ziel des Lehrgangs: Nach dem Kurs werden die Teilnehmer die den Abschluss bestanden haben, in der Lage sein, ayurvedische Behandlungen durchzuführen, Ernährungsberatungen der individuellen Konstitution und Krankheit entsprechend zu geben und wichtige Informationen zu vorbeugenden, heilenden und verjüngenden Maßnahmen sowie dem entsprechenden Lebensstiel zu geben.
Kosten: (Wird nachgetragen)
1. Stufe --------------------------------------------------------
GRUNDPRINZIPIEN
- VEDA - Rk Veda, Yajur Veda, Sama Veda, Atharva Veda.
- YUGA - Krta Yuga, Treta Yuga, Dwapara Yuga, Kali Yuga.
- DARSANA - Nyaya, Vaiseshika, Sankya, Vedanta.
- PANCHA BHUTA - Akasa, Vayu, Agni, Jala, Prthvi.
- TRIDOSHA - Vata, Pitta, Kapha.
- RASA - Madhura, Amla, Lavana, Thikta, Katu, Kashaya.
- GUNA - Guru, Manda, Hima Snigdha, Slakshna, Sandra, Mridu, Sthira, Sookshama, Visada, Laghu, Theekshna, Ushna, Ruksha, Kadhina, Drava, Khara, Chala, Sthula, Pichila.
- VEERYA - Ushna, Seetha.
- VIPAKA - Madhura, Amla, Katu
- PRABHAVA
ANATOMIE, PHYSIOLOGIE & PATHOLOGIE
- Der menschliche Körper (Sarira)
- Untergliederung von Vata
(Prana, Udana, Vyana, Samana, Apana)
- Untergliederung von Kapha
(Pachaka, Ranchaka, Sadhaka, Alochaka, Bhrajaka)
- Untergliederung von Kapha
(Kledaka, Avalambaka, Bhodhaka, Tarpaka, Slesaka)
- Die Gewebearten (Dhatus)
Ihre zyklische Formation, Struktur und Funktion
- Verdauungslymphe (Rasa)
- Blut (Rakta)
- Fleisch (Mamsa)
- Fett (Medas)
- Knochen und Knorpel (Asthi)
- Knochenmark (Majjia)
- Prinzip der Fortpflanzung (Sukla)
- Versorgungskanäle (Srotas)
- Ausscheidungsprodukte (Malas)
Ihre Funktion und diagnostische Rolle
- Urin (Mutra)
- Stuhl (Sakrt)
- Schweiß (Sweda)
- Drei Arten von biologischem Feuer (Agni)
Ihre physiopathologischen Wirkungen
- Bildung von Toxinen als Ursache von Krankheiten (Ama)
- Empfindliche und gefährliche Vitalpunkte (Marmas)
Ihre Orte, Natur und Funktion
- Herausfinden der individuellen Konstitution (Prakrti), Auswahl einer speziellen Ernährung, konstitutionelle Tagesabläufe
- Ayurvedische Physiotherapie zur Gesunderhaltung, Ölmassage (Abhyanga)
VORBEUGENDE MEDIZIN
- Definition von "swastha"
- Tagesroutine (Ritual)
- Persönlichkeitsentwicklung
- Jahreszeiten
- Routine im frühen Winter
- Routine im späten Winter
- Routine im Frühling
- Routine im Sommer
- Routine im Monsun
- Routine im Herbst
- Konzept der Ernährung
- Wirkung von Wasser, Gemüse, Getreide, Gewürze
- Unverträgliche Nahrungsmittekombinationen
- Regeln der richtigen Nahrungsaufnahme
PRAKTISCHES TRAINING
Ayurvedische Massagetechniken:
- Abhyanga
- Dhara
- Kayaseka (Pizhichil)
- Pindasweda (Kizhi)
2. Stufe----------------------------------------------------------
PHARMAKOLOGIE.
- Definition von Dravya
- Heilpflanzen (Triphala, Trikatu, Trijatha, Nimba)
- Zubereitung und Herstellungsmethoden von ayurvedischen Medikamenten Kalka, Swarasa, Ghana, Phanta, Hima, Kwatha, Churna, Gudika, Asava, Arishta, Ghrta, Thaila, Avaleha, Modaka, Vatika, Kshara, Bhasma
DIAGNOSE
- Allgemeine Linie der ayurvedischen Diagnose
- 3-fache Untersuchung des Patienten (Darsana, Sparsana, Prasana)
- 5-fache Untersuchung der Krankheit Ätiologie (Nidana), Vorzeichen (Poorvarupa) , Symptome (Lakshana)
Therapeutischer Test (Upasaya) , Pathogenese (Samprapti)
- Stadium und Fortschritt der Krankheit
Ansammlung (Sanchaya) , Steigerung ( Prakopa)
Verteilung (Prasara) , Lokalisierung (Sthana samsraya)
Manifestation (Vyakti) , Chronizität (Bheda)
- 10-fache Untersuchung
Dooshya, Desa, Bala, Kala, Praktri, Anala, Vaya, Satwa,
Sathmya, Avastha
- Pulsdiagnose
- Klassifizierung einer Krankheit
- Fortschritt der Krankheit
BEHANDLUNG
- Therapie der Wiederherstellung
- Langhana
- Deepana und Pachana (Regulierung des Verdauungsfeuers)
- Khut nirodha (Fasten)
- Trit nirodha (Kontrolle des Durstes)
- Vyayama (Übungen)
- Atapa seva (Sonnenbad)
- Maruta seva (Windbad)
- Reinigungsbehandlungen
- Poorvakarma
Abhyanga, Siro dhara, Kaya seka, Pinda sweda
- Panchakarma
Vamana, Virechana, Vasti, Sirovireca, Raktamoksha
- Besondere Krankheiten und Behandlung
- Arthritis und Rheuma
- Hexenschuss, Kreuzschmerzen
- Paralyse und Lähmungserscheinungen
- Frauenerkrankungen
- Ekzem und Psoriasis
- Bronchialallergien
- Schlafstörungen
- Verjüngungstherapie (Rasayana)
YOGA UND AYURVEDA
- Definition
- Acht Unterteilungen in Yoga
- Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Prathyahara, Dharana, Dhyana,
Samadhi
- Yoga als tägliche Routine
- Hatha Yoga
- Soorya Namaskar (Sonnengruß)
- Pranayama
- Meditation
PRAKTISCHES TRAINING
- Ayurvedische Präparate, Fallstudien b) Keralas ayurvedische Besonderheiten
(verschiedene Massagetechniken & Pancha karma)
|  |
|
|